Angehörigen Betreuung
Das private Umfeld spielt eine entscheidende Rolle für eine erfolgreiche Rehabilitation. In der Zusammenarbeit mit Angehörigen kann es grosse Entlastung, aber auch Konflikte geben. Deshalb kommt der Angehörigenarbeit in der Rehaklinik Hasliberg eine grosse Bedeutung zu.
Die Wünsche und Anliegen der Patientinnen und Patienten sowie ihren Angehörigen werden überprüft und wenn möglich in die regulären Abläufe integriert. Durch diese Arbeit verbessert sich die Situation sowohl für die Patientinnen und Patienten als auch für ihre Angehörigen. Die Fragen der Patientinnen und Patienten und ihren Angehörigen werden fachkompetent und verständlich beantwortet, damit die aktuelle Situation in einer Zusammenarbeit besser gemeistert werden kann.
Erstkontakt
Die Angehörigenbetreuung ist Bestandteil des Aufnahmegesprächs und wird in der Pflegeanamnese sowie der Zielvereinbarung zwischen der Patientin, dem Patienten und der Ärztin, dem Arzt und der Pflege besprochen. Die Bedürfnisse der Patientin und des Patienten werden aufgenommen und es werden verschiedene Angebote für die Angehörigen präsentiert.
Psychosomatische Rehabilitation
Das Angehörigengespräch für den Bereich PSRE wird durch die fallführende Psychologin, den fallführenden Psychologen geführt. Es wird dabei die Sichtweise der Angehörigen abgeholt und bei Bedarf werden die Therapien angepasst.
Muskuloskelettale, Internistische und Onkologische Rehabilitation
Die pflegerische Stationsleitung bietet 2x pro Woche eine telefonische oder Präsenz-Sprechstunde für Angehörige an.
Edukationsgruppen
Es werden verschiedene Edukationsgruppen angeboten mit dem Ziel, die Angehörigen und auch die Patientinnen und Patienten über Krankheitsbilder und ihre Folgen besser aufzuklären. Es werden Tipps und Tricks für den Umgang mit der Erkrankung abgegeben.