Medien
Resilienz – Wie wir zu innerer Stärke kommen
Widerstände überwinden, Belastungen ertragen, Krisen meistern: In Zeiten der Selbstoptimierung ist der Begriff «Resilienz» in aller Munde. Doch was genau steckt dahinter? Ist sie angeboren oder kann sie trainiert werden? Können Kinder zu Resilienz erzogen werden? «Puls» gibt Antworten.
Die zwei neuen Therapieformen "Naturjodeln und Waldbaden"
Resilienz - die Kraft, wieder aufzustehen
In der dreiteiligen SRF1 Dokumentation in der Sendung «10 vor 10» «Resilienz – die Kraft, wieder aufzustehen» begleitet Reporter Stephan Rathgeb verschiedenen Menschen, die vom Schicksal stark gefordert werden, über ein Jahr hinweg. Rathgeb macht sich auf die Suche nach der Resilienz in diesen Menschen. Er geht der Frage nach, wie es ihnen gelingt, wieder aufzustehen. Zu den begleiteten Personen gehört eine Patientin, die während den Aufnahmen auch in der Rehaklinik Hasliberg einen Aufenthalt hatte. Die Ausstrahlung erfolgte beginnend am 30. April 2021.
Nachfolgend die verschiedenen Sequenzen:
1. Eine Frau, die ihr Bein amputieren muss
2. Ein Mann, der seine Firma liquidieren muss
3. Eine Familie, die ihre Tochter verloren hat
4. Diskussion in der Sendung «Club» vom 4. Mai 2021
mit den Betroffenen und Dr. Salih Muminagic, Chefarzt der Rehaklinik Hasliberg
Rückenrehabilitation nach Operation
Rückenschmerzen gehören in der Schweiz zu den häufigsten körperlichen Beschwerden. In einigen Fällen reicht eine manuelle oder medikamentöse Therapie nicht aus und eine Rückenoperation wird empfohlen. Nach einer Rückenoperation ist die Rehabilitation wichtig. Die Rückenrehabilitation kann Schmerzen lindern und die Beweglichkeit verbessern.
Psychosomatische Rehabilitation
Die menschliche Psyche interagiert stark mit der körperlichen Verfassung. Als psychosomatische Erkrankungen werden Gesundheitsstörungen bezeichnet, bei denen kombinierte körperliche und psychische Symptome auftreten.